Vortrag von Detlef Kiesé
Unter dem Dach der Peldemühle wird ein etwas anderer Blick auf die Esenser Stadtgeschichte geworfen: Stadtchronist und Journalist Detlef Kiesé ist dort am Freitag, den 17. Januar, um 19.30 Uhr für einen öffentlichen Vortrag zu Gast und beleuchtet die Straßennamen, mit denen sich die Entwicklung der jahrhundertealten Stadt skizzieren lässt.
„Straßennamen spiegeln neben der lokalen Identität immer auch den Zeitgeist wider“, erklärt der Referent. Während einst die geografische Lage Einfluss auf die Namensgebung hatte, so waren es im 19. Jahrhundert infrastrukturelle Einrichtungen wie Molkerei und Bahnhof. Das Gros der Bezeichnungen von Wegen und Straßen geht indes auf die uralten Flurnamen zurück, die in vielen Fällen Informationen zu Bodenbeschaffenheit, Nutzung und Eigentumsverhältnissen bis in die Gegenwart transportieren. „Schließlich erschien es den Verantwortlichen in der Bärenstadt in den vergangenen Jahrzehnten sinnvoll, im Ort geborene oder die Stadtgeschichte prägende Persönlichkeiten mit einer Namensgebung zu ehren.“
Im Vortrag „Straßennamen spiegeln Esenser Stadtgeschichte wider“ erläutert der ehrenamtliche Stadtchronist mit einer Fülle von Fotos und anderen Darstellungen, wie sich die im Kern mittelalterlich geprägte Stadt zur heutigen Metropole mit 7100 Einwohnern, touristischer Ausrichtung und einem Ring aus zahlreichen Siedlungen entwickelt hat. Das Stadtbild veränderte sich im Laufe der Zeit, besonders nach wirtschaftlichen Aufschwüngen, aber auch nach Tragödien wie dem großen Stadtbrand von 1860 und der Bombardierung im Jahr 1943.
Detlef Kiesé beschäftigt sich seit 40 Jahren in seiner Freizeit mit der Konservierung lokaler Geschichte mit dem Schwerpunkt Stadt Esens / Nordseeheilbad Esens-Bensersiel und gehört heute zum Kreis der Stadtchronisten. 2017 wurde er von der Stadt Esens mit dem Silbernen Bären ausgezeichnet, nachdem er einen Rundgang mit 80 Tafeln unter der Überschrift „Esens historisch – das begehbare Geschichtsbuch“ initiiert und umgesetzt hatte.
Das Heimatverein für Stadt und Amt Esens e.V lädt herzlich ein.
Datum: Freitag, 17. Januar 2025
Ort: Forum Peldemühle Esens
Beginn: 19:30 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr
Eintritt: 5 €,
Mitglieder Heimatverein: 4 €
Schüler: 2 €
ausschließlich Abendkasse
Infos unter: info@leben-am-meer.de oder 04971 / 5232
Foto: Museum „Leben am Meer“