ZEITREISE – Der Weg zur ostfriesischen Uhr
Vortragsabend mit Uhrmachermeister Ihno Fleßner
09. April 2025, 19 Uhr

Am Beispiel der Uhren aus verschiedenen Regionen wird leicht erkennbar, womit die ostfriesische Uhr besticht. Es ist die Formgebung der Gehäuse aus unterschiedlichem Gehölz, sowie Malereien mit sich ähnelnden Motiven im Stil der Romantik. Auch Beispiele aus der griechischen Mythologie werden dargestellt. Mit Hilfe von zahlreihen Bildern bietet der Abend eine Einführung zum Thema der Sonderausstellung.
Der Uhrmachermeister Ihno Fleßner wurde 1948 in Rastede geboren. Im Jahr 1963 begann er eine Lehre zum Uhrmacher, in der er nicht nur die Grundlagen seines Handwerks erlernte, sondern auch eine besondere Begeisterung für historische Uhren entwickelte. Im Anschluss an seine Ausbildung ging er nach München, wo er in namhaften Werkstätten tätig war. Nach seiner Meisterprüfung besuchte er die renommierten Schweizer Hersteller, um seine Ausbildung zu vervollkommnen. Später kehrte er nach Rastede zurück und widmet sich seither der Restaurierung antiker Uhren. (Quelle: watch-wiki.org)
Das Museum „Leben am Meer“ stellt die Geschichte der Zeitmessung, die Traditionen des (ost-)friesischen Uhrmacherhandwerks sowie das Leben und Wirken der Uhrmacher in den Mittelpunkt. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf den charakteristischen friesischen Halbkastenuhren. Aufwendig gestaltet, stand der Besitz einer solchen Uhr nicht nur für Stilbewusstsein, sondern auch für sozialen Aufstieg und gesellschaftliche Anerkennung. Tauchen Sie ein in die Welt der Uhren und betreten Sie eine echte ostfriesische Uhrmacherwerkstatt aus dem 20. Jahrhundert.
Datum: Mittwoch, 09. April 2025
Ort: Forum Peldemühle Esens
Beginn: 19:00 Uhr
Einlass ab 18:45 Uhr
Eintritt: 5 €,
Mitglieder Heimatverein: 4 €
Schüler: 2 €
Infos unter: info@leben-am-meer.de oder 04971 / 5232
Foto: Rieke Hinrichs
Weitere Informationen:
04971 – 52 32 oder info@leben-am-meer.de
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unter dem Menüpunkt Besucherinfo.